Worum geht es?
Fokus
Der Cannabis Verband Deutschland i.G. kurz CVD ist eine zentrale Interessenvertretung für Cannabis-Anbauvereinigungen nach dem Konsumcannabisgesetz (KCanG). Als bundesweiter Verband werden bestehende und neu zu gründende Anbauvereine auf ihrem Weg zur rechtssicheren und nachhaltigen Umsetzung des gemeinschaftlichen Eigenanbaus von Cannabis begleitet. Die Anbauvereine im Verband arbeiten lösungsorientiert zusammen.

Interessenvertretung & Rechtssicherheit
Die Aufgaben
Interessenvertretung auf politischer Ebene
Ein wichtiger Grundpfeiler des Verbands ist das Einsetzen für rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Anbauvereinigungen. Dazu gehört ein Dialog mit Behörden, Gemeinden, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit. Die Belange der Mitglieder werden sachlich und fundiert in gesellschaftlichen Debatten rund um den gemeinschaftlichen Cannabis-Anbau vertreten.
Unterstützung bei Gründung und Organisation
Der Verband bietet praktische Unterstützung bei der Gründung neuer Anbauvereine. Es sollen Satzungsmuster, Konzepte und Leitfäden für die behördliche Genehmigung bereitgestellt werden und Unterstützung bei der Antragstellung geben.
Rechtssicherheit durch Wissen und Transparenz
Es werden Verwaltungsentscheidungen und behördliche Bescheide gebündelt und analysiert, um daraus nachvollziehbare Standards und Empfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Ziel ist es, durch Transparenz Rechtssicherheit für Anbauvereinigungen in Deutschland zu schaffen.
Außerdem fördert der Cannabis Verband Deutschland e.V. die Etablierung von Standards und plant langfristig einen Rechtsfonds aufzubauen, um rechtliche Beratung und Unterstützung in vereinsspezifischen Fragestellungen sicherzustellen.

Effizienz durch gemeinschaftliche Organisation
Zur wirtschaftlichen Entlastung der Mitglieder werden Einkaufs- und Verhandlungsgemeinschaften für Betriebsmittel, Dienstleistungen, Sicherheitslösungen und Vermehrungsmaterialien organisiert. So sollen faire Preise und planbare Kostenstrukturen ermöglicht werden.
Vernetzung, Prävention & Wissen
Austausch, Aufklärung und Kooperation
Vernetzung und Kommunikation
Den Anbauvereinigungen wird eine digitale Infrastruktur für internen Austausch, Schulung und Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt. Zudem wird die Organisation vereinseigener Veranstaltungen unterstützt. Der Verband plant die Durchführung von Netzwerktreffen und – in Zukunft – auch kulturellen Veranstaltungen, die unter Beachtung der jeweils gültigen gesetzlichen Vorgaben stattfinden.
Prävention und Weiterbildung
Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Koordination von Präventionsangeboten und Weiterbildungsmaßnahmen für Anbauvereine und deren Mitglieder. Dabei wird auf fundierte Inhalte, die zu einem verantwortungsvollen Umgang beitragen Wert gelegt.
Forschung und Genetikdatenbank
Zur wissenschaftlichen Fundierung und Zuchtoptimierung ist perspektivisch eine Genetikdatenbank für Cannabis-Sorten in Aussicht. Diese ermöglicht den fachlichen Austausch zu genetischen Profilen, Sorteneigenschaften und Anbauempfehlungen.
Das Ziel: Zu einem starken, rechtskonformen und nachhaltigen Verband von Anbauvereinigungen in Deutschland heranzuwachsen. Eine fachgerechte und gesellschaftlich verantwortungsvolle Cannabisversorgung liegt dabei im Fokus.

Anbauvereinigungen und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen und vom Netzwerk, dem Wissen und unserer politischen Stimme zu profitieren. Mehr dazu hier.