Wissenschaft rund um Cannabis

Cannabisforschung

  • Kann Cannabis chronische Schmerzen wirksam lindern?

    Kann Cannabis chronische Schmerzen wirksam lindern?

    – Kernaussagen einer kanadischen Langzeitstudie. Warum ist das wichtig? Chronische Schmerzen begleiten Betroffene oft rund um die Uhr, rauben Schlaf, Lebensfreude und Arbeitskraft. Häufig bleibt nur der Griff zu starken Opioiden – wirksam, aber mit Risiken wie Abhängigkeit, Verstopfung und gefährlichen Überdosierungen. Entsprechend groß ist das Interesse an gut verträglichen Alternativen. Genau hier setzt eine…

    Weiterlesen

  • Hochpotentes Cannabis in der Jugend: Verdoppelt es das Risiko für spätere Psychosen?

    Hochpotentes Cannabis in der Jugend: Verdoppelt es das Risiko für spätere Psychosen?

    Die THC-Gehalte vieler Cannabisprodukte steigen seit Jahren stark an. Welche Folgen das für junge Konsumierende hat, beleuchtet nun eine prospektive Kohortenstudie aus Großbritannien. Forschende nutzten die berühmte Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC), um über 5 500 Teilnehmende vom 16. bis zum 24. Lebensjahr zu begleiten. Ziel: klären, ob schon gelegentlicher Konsum –…

    Weiterlesen

  • THC-bedingte Angstminderung durch ein Terpen

    THC-bedingte Angstminderung durch ein Terpen

    Die „Entourage-Hypothese“ besagt, dass Terpene die Wirkung von Δ^9-Tetrahydrocannabinol (THC) verändern können. Ein Forscherteam der Johns-Hopkins-Universität hat nun erstmals in einer placebokontrollierten, doppelblinden Crossover-Studie geprüft, ob das Zitrus-Terpen D-Limonen die akute THC-Angst bei gelegentlichen Cannabiskonsumenten abschwächen kann. Zwanzig gesunde Erwachsene inhalierten in bis zu zehn Laborsitzungen entweder THC (15 mg / 30 mg), D-Limonen (1…

    Weiterlesen

  • Cannabis und Fahrleistung: Auswirkungen von THC und CBD

    Cannabis und Fahrleistung: Auswirkungen von THC und CBD

    Die zunehmende Liberalisierung von Cannabis wirft verkehrsmedizinische Fragen auf. Eine randomisierte, placebokontrollierte Crossover-Studie an der Universität Maastricht untersuchte daher, wie unterschiedlich zusammengesetzte Cannabisdämpfe die Fahrtüchtigkeit junger, gelegentlicher Konsumierender Menschen beeinflussen. 26 Teilnehmende (Ø 23 Jahre) vaporisierten in vier Sitzungen entweder THC-dominiertes, CBD-dominiertes, THC/CBD-äquivalentes Cannabis (je 13,75 mg Wirkstoff) oder Placebo und absolvierten anschließend standardisierte 100-km-Fahrten…

    Weiterlesen

  • Forschung: Cannabiskonsum und Herzfrequenz

    Forschung: Cannabiskonsum und Herzfrequenz

    Die Herzfrequenz ist ein wichtiger Indikator für die kardiovaskuläre Gesundheit. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im American Journal of Medicine, untersuchte den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und der Herzfrequenz bei jungen Erwachsenen.​ Studienüberblick Im Rahmen der Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) – Studie wurden Daten von jungen Erwachsenen analysiert, um den Einfluss von Cannabiskonsum…

    Weiterlesen

  • Nutzung von Cannabinoiden: therapeutische Potenziale

    Nutzung von Cannabinoiden: therapeutische Potenziale

    Seit Jahrtausenden wird Cannabis sativa L. in der Medizin verwendet. In den 1930er Jahren führten jedoch Bedenken hinsichtlich des Missbrauchspotenzials zur weitreichenden Einschränkung des medizinischen Einsatzes von Cannabis. In jüngerer Zeit rücken Cannabinoide, die aktiven Bestandteile von Cannabis, wieder in den Fokus der Forschung aufgrund ihres vielversprechenden therapeutischen Potenzials. Therapeutische Anwendungsgebiete von Cannabinoiden Sicherheitsprofil und…

    Weiterlesen

  • Linderung von Depressionssymptomen durch Cannabisblüten

    Linderung von Depressionssymptomen durch Cannabisblüten

    Depressionen zählen weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und beeinträchtigen das Leben vieler Menschen erheblich. Eine aktuelle Studie der University of New Mexico, veröffentlicht im Yale Journal of Biology and Medicine, untersuchte die unmittelbaren Effekte von natürlichen Cannabisblüten auf Depressionssymptome. Studienüberblick Zwischen Juni 2016 und Juli 2019 analysierten die Forscher Daten von 1.819 Personen, die…

    Weiterlesen